Waldfriedhof Zehlendorf
Daten
- Adresse: Wasgensteig 30, 14129 Berlin
- Ortsteil: Zehlendorf
- Webseite: www.berlin.de
- Telefon: 030 – 90 299 61 57
- Größe: ca. 37,5 Hektar
- Verkehrsanbindung: Bus 118 und 112
- Öffnungszeiten: Januar – Dezember 08:00 – 19:00 Uhr
- Status: geöffnet für Bestattungen
- Verwaltung: Land Berlin
Bestattungsmöglichkeiten
Urnengrabstätten
Urnenwahlgrabstätte
Urnenreihengrabstätte
Urnengemeinschaftsgrabstätte (anonym)
Besonderheiten
Urnenwahlgrabstätte in einer Familienruhegemeinschaft
Urnenreihengrabstätte in einer Ruhegemeinschaft
Memoriam Garten
Erdgrabstätten
Erdwahlgrabstätte
Erdreihengrabstätte
Erdgemeinschaftsgrabstätte (anonym)
Geschichte
Erst 1945 gepant und zwischen 1946/47 angelegt, ist der Waldfriedhof Zehlendorf der jüngste Friedhof Zehlendorfs. Gleichzeitig ist er mit seinen enormen Ausmaßen von 37,5 Hektar aber auch der Größte. Die Anlage wurde direkt in einer Waldlandschaft angelegt, wodurch die Namensgebung entstand. Die Umgebung eignet sich perfekt für einen Spaziergang oder zum Verweilen für stille Gedenken.
1953 wurde ein Teil des Friedhof in einen italienischen Ehrenfriedhof umgewandelt. Die Gräber ehren in Berlin gefallende italienische Soldaten. 1958 bekam der Friedhof ein Kapellengebäude, das aus einer großen und kleinen Feierhalle besteht.
Heute zählt er zu einer der schönsten Friedhöfe in Berlin.
Unter den 40.000 Verstorbenen auf dem Waldfriedhof, befinden sich auch mehrere hoch prominente Persönlichkeiten. Zu ihnen gehören z.B. Ernst Reuter, Willy Brandt und Hildegard Knef.
Bekannte Persönlichkeiten
- Otto Bach (Politiker (SPD))
- Boleslaw Barlog (Theaterintendant)
- Jan Bontjes van Beek (Keramiker und Bildhauer)
- Hertha Beese (Politikerin (SPD) und Stadtälteste)
- Boris Blacher (Komponist)
- Rut Brandt (Autorin und zweite Ehefrau von Willy Brandt)
- Willy Brandt (Regierender Bürgermeister von Berlin, Bundeskanzler)
- Wilhelm Dumstrey (Pädagoge und Politiker (CDU))
- Götz Friedrich (Opernregisseur und -intendant)
- Tatjana Gsovsky (Balletttänzerin)
- Karl Hartung (Bildhauer)
- Martin Held (Schauspieler und Synchronsprecher)
- Willy Henneberg (Politiker (SPD))
- Hermann Henselmann (Architekt)
- Paul Hertz (Politiker (SPD), Berliner Senator)
- Albert Horlitz (Politiker (SPD), Bezirksbürgermeister von Berlin-Charlottenburg)
- Kurt Ihlenfeld (Schriftsteller und Theologe)
- Helmut Käutner (Regisseur, Kabarettist)
- Jakob Kaiser (Politiker (CDU), Bundesminister)
- Günter Klein (Politiker (SPD), Berliner Senator, Mitglied des Bundestages)
- Gustav Klingelhöfer (Politiker (SPD), Mitglied des Bundestages)
- Hildegard Knef (Schauspielerin)
- Hermine Körner (Schauspielerin und Regisseurin)
- Willy Kressmann (Politiker (SPD), Bezirksbürgermeister)
- Kurt Landsberg (Politiker (CDU, SPD))
- Annedore Leber (Publizistin, Politikerin (SPD), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses)
- Ernst Lemmer (Politiker (CDU), Bundesminister)
- Paul Löbe (Politiker (SPD), Reichstagspräsident)
- Heinrich Lummer (Politiker (CDU), Berliner Senator und Bürgermeister)
- Moriz Melzer (Maler und Bildhauer)
- Anna Nemitz (Politikerin (SPD), Berliner Stadtverordnete und erste Stadtälteste)
- Bruno Paul (Architekt)
- Erwin Piscator (Regisseur)
- Gerhart Pohl (Schriftsteller)
- Erich Rahn (Jiu-Jitsu- und Judo-Sportler)
- Erik Reger (Schriftsteller, Herausgeber des Tagesspiegel)
- Ernst Reuter (Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin)
- Ernst Ruska (Elektroingenieur und Erfinder des Elektronenmikroskops)
- Hans Scharoun (Architekt)
- Walter Scheel (Politiker (FDP), Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland)
- Fritz Schloß (Politiker (SPD), Bezirksbürgermeister)
- Wolfdietrich Schnurre (Schriftsteller, Illustrator, Film- und Theaterkritiker)
- Richard Schröter (Politiker (SPD), MdB)
- Richard Schubert (Widerstandskämpfer, Stadtältester von Berlin)
- Klaus Schütz (Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin)
- Otto Suhr (Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin)
- Herbert Theis (Politiker (SPD), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Stadtältester)