Friedhof „In den Kisseln“
Daten
- Adresse: Pionierstraße 82, 13589 Berlin
- Ortsteil: Spandau
- Webseite: www.berlin.de
- Telefon: 030 – 90 27 97 008
- Größe: ca. 62 Hektar
- Verkehrsanbindung: Bus 130 und 134
- Öffnungszeiten:
01.Oktober – 31. März 07:30 -18:00 Uhr
01. April – 30. September 07.30 – 20:00 Uhr
- Status: geöffnet für Bestattungen
- Verwaltung: Land Berlin

Foto: A.Savin (Wikimedia Commons · WikiPhotoSpace), Lizenz: In den Kisseln Friedhofskapelle 06-2014, CC BY-SA 3.0
Bestattungsmöglichkeiten
Urnengrabstätten
Urnenwahlgrabstätte
Urnenreihengrabstätte
Urnengemeinschaftsgrabstätte (anonym)
Besonderheiten
Urnenwahlgrabstätte in einer Familienruhegemeinschaft
Urnenreihengrabstätte in einer Ruhegemeinschaft
Erdgrabstätten
Erdwahlgrabstätte
Erdreihengrabstätte
Erdgemeinschaftsgrabstätte (anonym)
Besonderheiten
Stiftsfeld-Grabstätte (halbanonym)
Geschichte
Am 17.November 1886 eröffnete der heute größte Friedhof Berlins, in der damals eigenständigen Stadt Spandau. Ein 5,2 Hektar großes Gelände am Falkenhagener Weg – seit 1896 Pionierstraße.
Seine heute riesigen Ausmaße erhielt der Friedhof durch 4 Erweiterungen 1913 – 1915, 1920, 1957 – 1961 & 1964 – 1972.
Ursprünglich sollte der Friedhof sogar noch größer werden. Im Zuge der Planungen in Groß-Berlin 4 Zentralfriedhöfe zu errichten, sollte der Friedhof „In den Kisseln“ dabei den westlichen Teil der Stadt abdecken und bis auf 90 Hektar vergrößert werden. Der erste Weltkrieg und die Inflation verhinderten dieses Vorhaben allerdings.
Landschaftlich gehört der Friedhof zu einer der schönsten in Berlin. Die Hügellandschaft mit Kiefern (Kisseln) prägt diesen Friedhof und mit 18 Ehrengrabstätten und Gräber zahlreicher bekannter Persönlichkeiten ist dieser Friedhof ein beliebter Ort zum verweilen.
Bekannte Persönlichkeiten
- Lieselotte Berger (Mitglied des Deutschen Bundestages und Parlamentarische Staatssekretärin)
- Konrad Birkholz (Bezirksbürgermeister des Bezirks Spandau und Stadtältester von Berlin)
- Thomas Dörflein (Tierpfleger von Knut)
- Paul Dyllick (Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und Stadtältester von Berlin)
- Paul Fechner (Spandauer Bezirksverordnetenvorsteher und Stadtältester von Berlin)
- Friedrich Wilhelm Georg Koeltze (Spandauer Bürgermeister und Stadtältester von Berlin)
- Hanna-Renate Laurien (Kultusministerin, Senatorin, Präsidentin des Abgeordnetenhauses und Stadtälteste von Berlin)
- Joseph Massolle (Pionier des Tonfilms)
- Rainer Oefelein (Architekt, unter anderem der Rollbergsiedlung und High-Deck-Siedlung)
- Peter Rebsch (Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin)
- Eugen Rex (Schauspieler)
- Rainer G. Rümmler (Architekt)
- Werner Salomon (Bezirksbürgermeister des Bezirks Spandau und Stadtältester von Berlin)